- EUR €
- GBP £
Rot
Bairrada ist eine portugiesische Weinregion in der Provinz Beira, im Norden von Lafões IPR und im Osten von Dão DOC.Bairrada hat die höchste Weinklassifikation als Denominação de Origem Controlada (DOC) und befindet sich in der Nähe des Atlantiks, das Klima hat eine moderate Wirkung.Der Name „Bairrada“ stammt aus „Barros” (Clay) aufgrund der tonigen Böden der Region, ein wichtiges Merkmal der Weinregion.Der Wein aus Bairrada ist 1979 als antike Weinregion eingestuft und ist bekannt für seinen tief gefärbten tannischen Rotwein, der oft Paprika und die schwarzen Johannisbeeren Aromen sowie seine aufstrebende Roséproduktion hat.Die Weine werden der Sonne ausgesetzt, die die weitere Reife der Trauben begünstigt.Bairrada produziert hauptsächlich Tisch-, Weiß- und Rotweine, und die Region hat einige Haupttraubensorten wie Rotguss Baga, Alfrocheiro, Camarate, Castelão, Jaen, Touriga Nacional, Aragonez; und weiße Guss Maria Gomes, Arinto, Bical, Cercial, Rabo de Ovelha, Verdelho.Die Rotweinproduktion beinhaltet das Abholen der Trauben von Hand oder Maschine, das Enttemmen und Zerkleinern, wobei die Mischung aus einzelnen Beeren, ganzen Bündeln, Stängeln und Blättern mit Ursprung in dem Most besteht.Der Most wird zu einem Gefäß gepumpt, oder einem Tank aus Edelstahl oder einer Eiche, zur Gärung.Mit dem Zweck, die Oxidation zu verhindern, wird Sulphur Dioxid zugegeben, wenn die Trauben im Weingut ankommen, und einige Winzer bevorzugen es, das Most auf ca. 10°C (50°F) zu kühlen, um eine Zeit der Vorfermentationsmacation ("kalte Einweichung") zwischen ein und vier Tagen zu ermöglichen.Der Inokulations- und Fermentationsprozess zum Beginn der alkoholischen Fermentation, bei dem im Most vorhandene Zucker mit Kohlendioxid und Wärme als Nebenprodukte in Alkohol umgewandelt werden.Nach diesem Verfahren erfolgt die Trennung von festen und flüssigen Phasen, in denen die Haut zur Oberfläche schwebt und eine Kappe bildet.Die Fermentation erzeugt Wärme und sie muss durch verschiedene Kältesysteme gesteuert werden, um die Temperatur von 25-28°C zu erhöhen; 77-82.4°F.Die Dichte und Temperatur der Fermentation wird einmal oder zweimal pro Tag überprüft, wobei das Ziel, proportional zum Zuckergehalt zu sein, der jeden Tag fällt, wenn der Zucker in Alkohol umgewandelt wird.Eine zweite mikrobiologische Transformation findet häufig nach der alkoholischen Vergärung von Rotweinen statt, und der Rotwein wird in der Regel von seinen Leen (Deadhefezellen und andere Feststoffe) abgerackt (dekaniert).Die meisten Rotweine werden in Edelstahl- oder Betontanks oder in kleinen oder großen Eichenfässern für einige Zeit vor dem Abfüllen gealtert, dies kann jedoch von einigen Tagen, bis zu 18 Monaten oder mehr variieren.Schließlich durchläuft der Rotwein das Floing, das zur Klärung des Weines und manchmal zur Korrektur von Störungen wie überschüssigem Tannin konzipiert ist, und wird dann filtriert, um verbleibende Hefezellen und Bakterien zu beseitigen, und dann abgefüllt.